500+ zufriedene Patienten – Traumatherapie in Erlangen
Du hast etwas Schlimmes erlebt? Ein Trauma, etwas was Dir immer noch in Gedanken ist, Dich nicht loslässt und dein Leben negativ beeinflusst. Selbst im Traum kommt es wieder in Erinnerung. Das alles kann Dich direkt und deine Mitmenschen indirekt mit belasten. Zum Glück gibt es da EMDR in Verbindung mit Logosynthese. Methoden, die Dir helfen können, zeitnah diesen Ballast abzuwerfen, so dass wieder normal am Leben teilhaben kannst.
Meine Räumlichkeiten für eine Traumatherapie in der Nähe in Erlangen geben Dir den Schutz, den es für dich braucht, damit Du Dich öffnen kannst.
Prinzipiell kann eine Traumatherapie auch online gemacht werden. Bei einer hohen Belastung durch das Trauma ist dies allerdings riskant, da hier keine akute Intervention stattfinden kann.
Das persönliche Gespräch ist das, was Dir am meisten bringen wird, um das Trauma zu bearbeiten und aufzulösen.
Die PTBS ist ähnlich wie ein Trauma ein sehr schlimmes Erlebnis. Ein sehr belastendes Ergebnis für Dich und oft als Reaktion auf derartige Schlimmes Erlebnis (Trauma). Sie zeigt dich z.B: durch Flashback oder Albträume. Reaktionen ist dauerhaft mit zunehmender Intensität. Hier ein paar Möglichkeiten, wie es zu einer Posttraumatischen Belastungsstörungen kommen kann.
Lass uns während unseres Telefonats herausfinden, wie ich Dir bestmöglich im Rahmen einer Traumatherapie in Erlangen helfen kann.
Ich war für eine lange Zeit in einem Management-Bereich tätig. Letztendlich habe ich die Arbeit aufgrund von regelmäßigen Treffen, Abgabefristen und der Komplexität der Aufgaben mit nach Hause genommen. Ich habe abends und nachts darüber nachgedacht und schlief immer weniger. Stress ist zu meinem ständigen Begleiter geworden. Auch an ausgedehnten Wochenenden konnten meine Batterien nicht wieder aufgeladen werden.
Eines Tages wurde mir klar: „Das geht so nicht mehr weiter!“ und mich verändern musste. Auf diese Weise konnte ich schließlich die Systemische Arbeit entdecken. Sie hat mein Leben maßgeblich verändert. Dieser Ansatz und diese Einstellung haben vielen meiner Patienten bereits geholfen. Heilpraktiker sind für mich nicht bloß ein Beruf, sondern auch meine Begeisterung, mein Lebensziel und meine Lebensaufgabe. Daher halte ich es auch für wichtig, dass ich mich regelmäßig weiterbilden kann, um mein Bestes zu geben. Nach meinem Empfinden sind deine Herausforderungen nicht bloß oberflächliche Probleme. Sie bieten mir auch die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für dein Wohlbefinden zu entwickeln.
Dr. phil. Philipp Weidenbecher
Dein Weg aus dem Trauma:
Wichtig ist, dass wir deine Lebensqualität zurückbringen. Das machen wir, in dem wir behutsam und ohne Eile die emotionale Last von Dir wegnehmen und Dir damit die Möglichkeit eröffnen wieder dein altbekanntes Leben zu führen und daran teilzunehmen.
Gerade EMDR in Verbindung mit Logosynthese oder dem Yager-Code und Ressourcenstärkung bilden ein starkes Fundament der Behandlung – dies bestätigen alle meine Patienten.
In meinen Räumlichkeiten findest du die Sicherheit und das Vertrauen, die es dir ermöglichen, über dein Trauma zu sprechen und was dich belastet und am Herzen liegt – immer mit dem Ziel, dass du dich rundum wohl fühlst. An heißen Tagen sorgt mein klimatisierter Raum dafür, dass wir bei angenehmer Temperatur Zeit für das nehmen können, was dich bedrückt und was du brauchst. Meine Praxis ist barrierefrei zugänglich, damit du dich problemlos um deine Bedürfnisse kümmern kannst.
Meine Praxis liegt am Rand von Erlangen im Grünen.
Mit Blick ins Grüne kümmere ich mich um das, was Dir am Herzen liegt.
Die nächste Haltestelle per Bus ist die Dreibergstr. (Nr. 289, 293, 296). In wenigen Schritten bist Du dann bei mir.
Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Es ist meine feste Überzeugung, dass wir nur dann wirklich heilen können, wenn wir uns dem Ganzen zuwenden – also sowohl unserem Körper, als auch unserem Geist und unserer Seele gleichermaßen Aufmerksamkeit schenken. Wenn wir das tun, öffnet sich für uns eine ganzheitliche Sichtweise, die es mir ermöglicht, nicht nur deine Beschwerden zu behandeln, sondern langfristige Lösungen zu finden. Ich beginne meine therapeutische Reise nicht bei den Symptomen, sondern bei der Wurzel deines Problems.
Mit Empathie, Verständnis und einer tiefen Hingabe möchte ich eine Atmosphäre schaffen, in der Du Dich nicht nur als Patient, sondern als Mensch gesehen und verstanden fühlst. Ich freue mich darauf, Dich auf deinem Weg zu begleiten, Dich zu unterstützen und gemeinsam mit Dir die Tür zu einem erfüllten und gesunden Leben zu öffnen.
EMDR steht für „Desensibilisierung und Neuverarbeitung durch Augenbewegungen“. Hierbei wird der Mechanismus der Schlaf-REM-Phase zur nachträglichen Verarbeitung von Traumata übernommen.
EMDR nutzt man vor allem zum Therapieren von Traumata bzw. PTBS. Im Rahmen der Traumatherapie in Erlangen zeigt meine praktische Erfahrung, dass sich EMDR auch eben mit anderen Therapieformen kombinieren lässt – allen voran Logosynthese oder Yager-Code.
Dies bestätigen viele meiner Patienten,
Klassischerweise teilt sich eine Traumatherapie in Erlangen in vier Phasen ein. Stabilisierung: Wir schaffen hier ein Umfeld, in dem Du Dich sicher fühlen kannst. Konfrontation: Eine sorgfältige Verarbeitung der traumatischen Erlebnisse. Verarbeitung: Zur Verringerung der emotionalen Belastungen werden traumatische Erfahrungen bearbeitet und verarbeitet. In dieser finalen Phase werden die gewonnenen Erkenntnisse und Strategien zur Bewältigung fest verankert und in den täglichen Ablauf integriert.
Meine Behandlung stimme ich auf Dich ab, so dass es sein kann, dass es zu leichten Abwandlungen innerhalb der Phasen kommt oder wir eine andere Phase mit einbauen.
Burnout ist eine chronische Erschöpfung und beeinträchtigt auf psychischer und körperlicher Ebene. Eine Erholung ohne Behandlung ist kaum möglich.
Panikattacken gehen weit über Ängste hinaus und fühlen sich in der Regel bedrohlich – wenn nicht lebensbedrohlich an. Letztendlich schränken sie das Leben ein.
Der Darm steht in enger Verbindung mit unserer Psyche. Ein kranker Darm kann das Gedächtnis beeinflussen und die Konzentration stören – bis hin zur Depression.
Die Depression ist weiter im Vormarsch. Viele lebenseinschränkende Symptome, wie Antriebslosigkeit und Lustlosigkeit oder Schlafstörungen.
Für eine Traumatherapie in Erlangen, bin ich dein kompetenter Partner. In diesem Punkt der Therapie geht es u.a. darum, ein klares Bild von allem zu bekommen
Je nach Trauma kann es gut und sinnvoll sein, über Stabilisierungstechniken eine Sicherheit für Dich zu schaffen und wir uns erst einmal kleineren Traumata verarbeiten, damit du auch ein Gefühl für EMDR hast. Erst dann hat es sich als gut erweisen, bearbeiten wir das eigentliche Trauma (je nachdem wir heftig es ist).
Auch lernst du, wenn wir mit kleineren Erlebnissen arbeiten, meine kombinierbaren Methoden sehr gut kennen. Hier schauen einfach, was für dich am Besten passt – mit dem Ziel, dir behutsam aus dem Stress herauszukommen.
Eine Traumatherapie ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Dich, der von einem Trauma betroffen bist, zu unterstützen. Sei es auf Grund einmaliger Ereignisse wie einen Unfall oder Missbrauch oder durch wiederholte traumatische Erfahrungen wie Vernachlässigung oder häusliche Gewalt. Es handelt sich zunächst um eine Stabilisierung und danach um eine allmähliche Auflösung des Traumas.
Wenn die Symptome sehr stark ausgeprägt sind, kann eine Behandlung erforderlich sein. D. h. wenn sie einen starken Einfluss auf deinen Alltag haben (z. B. wenn Du nicht mehr arbeiten kannst) oder wenn das Leben sich im Allgemeinen nicht mehr so führen lässt wie früher.
Bei einem verdrängten Trauma handelt es sich um ein traumatisches Ereignis, das eine Person unbewusst vergessen oder verdrängt hat, weil es überwältigend war. Es lässt sich durch Rückblenden oder Alpträume manifestieren. Oder Sie vermeiden Situationen, in denen das Trauma irgendwie in den Sinn kommt. Man könnte auch Schwierigkeiten haben, positive Gefühle zu empfinden.
Unmittelbar nach einer traumatischen Erfahrung zeigen sich bei Menschen Benommenheit. Sie sind nur mechanisch tätig, erscheinen steif und fehlen. Einige Betroffene zeigen danach immer noch Furcht und Angst. Die traumatischen Momente sehen sie immer wieder mit ihren inneren Augen.
Das kann man nicht unbedingt sagen. Die Traumatherapie kann manchmal anstrengend sein – das hängt von den Erfahrungen ab. Also variiert das von Fall zu Fall. Meine Erfahrung zeigt, dass die Kombination aus Logosynthese und EMDR eine hervorragende Therapie ist und definitiv einen erheblichen Stress darstellt.
Es gibt verschiedene Ursachen für ein Trauma, die irgendwie an dein Trauma erinnern. Orte oder Situationen, Emotionen, Gerüche, Geräusche und visuelle Reize gehören zu den Sinneswahrnehmungen.
Hier ist es aufgrund einiger Faktoren nicht möglich, eine Pauschalantwort zu geben. Einerseits hängt es von der Schwere und Art der Traumatisierung ab, andererseits davon, in welchem Ausmaß Sie sich der Therapie anschließen können. Hier ist jedoch auch die Art der Therapieform von Bedeutung. Ich habe meine Therapiemethoden ausgesucht, um sicherzustellen, dass sie Dir gut unterstützen können.
Oftmals entsteht eine sog. emotionale Stumpfheit aufgrund einer PTBS. Es geht darum, dass das Interesse an Aktivitäten, die zuvor Freude bereitet haben, abnimmt und man sich generell von sozialen Interaktionen zurückzieht. Menschen, die unter emotionaler Stumpfheit leiden, könnten das Empfinden haben, dass sie sich innerlich nicht involviert fühlen und Schwierigkeiten haben, schöne Emotionen zu empfinden.